Haben wir in der letzten Ausgabe der Trottoir aus Anlass des 20jährigen Dienst-Jubiläums Anton Bachleitners, künstlerischer Leiter des Düsseldorfer Marionettentheaters, ausführlich berichtet, möchte ich in dieser Ausgabe auf ein weiteres Jubiläum, immerhin das 50.(!) eines ebenso einzigartigen Ensembles hinweisen, es dürfte das international wohl bekannteste deutsche Puppentheater sein:
GUSTAF UND
SEIN ENSEMBLE
feiert sein 50 jähriges Bühnenjubiläum.
Die Vorbereitungen zu dem großen Ereignis sind in vollem Gange:Das Team um Prof. Albrecht Roser aus Stuttgart wurde von Herrn Schirmer, dem Intendanten des Staatstheaters eingeladen, dieses Fest in seinem Theater vom 10.-18. November zu begehen.
Vorläufiges Programm :
10. Nov. Gala-Abend, GUSTAF UND SEIN ENSEMBLE, Kleines Haus
11. Nov. Matinee, GUSTAF UND SEIN ENSEMBLE, Kleines Haus
Es wurden eingeladen: Der Solomarionettenspieler Yi-que Huang aus China,(Depot) das Tübinger Figurentheater (Depot) und das Theater Meschugge (Kammertheater). Das genaue Programm werden wir
Ihnen in der kommenden Trottoir bekannt geben.
Prof.
Albrecht Roser wurde zum Puppenspieler, als er die Spielmöglichkeiten seiner
ersten Marionette CLOWN GUSTAF entdeckte. Nach und nach entstand GUSTAF UND SEIN ENSEMBLE,
ein Szenenprogramm mit Marionetten, das durch alle Erdteile tourte, viele im
Auftrag des Goethe-Instituts: Deutschland, Europa, 17 Tourneen durch Nord- und
Südamerika, 7 Tourneen durch Asien und Australien
Teilnahme an Internationalen Festivals
der UNIMA und anderen Organisationen
1958 Bukarest (Goldmedaille), 1962 Braunschweig, 1971 Nashville, 1976 Moskau,
1979 London, 1980 Washington, 1984 Lansing, Dresden, 1994 Barcelona, 1994 u. 95
Tokyo, 1998 Fairfax, Bielsko-Biala, Taastrup, 1999 Lodz und Dublin, 2000
Taiwan, Kanton, Hongkong; Weltfestival Magdeburg; New York:
Jim-Henson-Festival.
INSZENIERUNGEN
1983 "Rabentanz - eine Schöpfungslegende",
1988 "Don Juan", nach Chr.W. Gluck*,
1991 "Ein Mozartdivertimento als Figurenspiel"*,
1993 "Die Geschichte vom Soldaten"*, Igor Strawinsky
(*Auftragsarbeiten der Internationalen Bachakademie für die Europäischen
Musikfeste Stuttgart),
1996 Gastregie ARLEKIN Theater in Lodz/ Polen, "Die Geschichte des
Soldaten" ,
Zwei Preise beim Theaterfestival Torun,
1998 "Die Spielzeugschachtel" (Debussy), Auftrag der Stuttgarter
Philharmoniker.
FERNSEHEN
Roser arbeitet seit Jahrzehnten für das Fernsehen: Puppenfilme im In- und
Ausland.
U. a. entstanden "Telemekel und Teleminchen", "Der starke
Wanja", "Der dritte Ton",
"Die Nachtigall", "Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt".
Seit Anfang 2000 ist die OMA AUS STUTTGART zu Gast beim SWR in der Sendung
"WAS DIE GROßMUTTER NOCH WUßTE". Sie kommentiert die Sendung
schwäbisch-hintersinnig.
Roser spielt im Educational Programm in den USA: "BETWEEN THE LIONS".
Sendung im Februar 2001 im PBS.
THEATER
1983 Gründung und Aufbau des FiTS-Figurentheaters Stuttgart in Zusammenarbeit
mit den Stuttgarter Puppenspielern.
AUSBILDUNG UND LEHRPROGRAMME
Im Jahr 1977 lehrte Roser ein halbes Jahr als Gastdozent an der State
University of Connecticut. Diese Erfahrung veranlasste ihn, 1983 die
Figurentheaterschule Stuttgart an der Staatlichen Hochschule für Musik und
Darstellende Kunst in Stuttgart durchzusetzen und aufzubauen.
1996 Gründung von Albrecht Rosers
Internationaler Sommerakademie "Die Marionette: Bau, Bewegung, Spiel,
Inszenierung", einer Fortbildung für professionelle Puppenspieler, die in
Stuttgart und an der State University of Connecticut stattfindet.
BÜHNENJUBILÄUM
Im Jahr 2001 feiert CLOWN GUSTAF sein 50 jähriges Bühnenjubiläum, ein Phänomen
einer Marionettenpersönlichkeit und ein Phänomen in der Puppentheaterszene.
Infos und Kontakt:
Gustaf
und sein Ensemble
Studio Roser, Urbanstr. 49
70182 Stuttgart
Tel.:
0711/2263509
Achtung Puppendiebstahl
Wer
hat in letzter Zeit Puppen aus dem Atelier Kock angebotenbekommen oder
angekauft? Bitte melden. Belohnung bei Wiederauffinden meiner Puppen.
Th. Fischer thomaskasperl@aol.com
Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e.v. [dfp] meldet:
Tag der offenen Tür:
9. September 2001 (Tag des offenen Denkmals) ab 15.00 Uhr
Als Reaktion auf das große Besucherinteresse öffnen wir in diesem Jahr wieder
unser Domizil, den denkmalgeschützten Wasserturm an der Hattinger Straße. Mit
Bewirtung, Ausstellung und kleinem Programm.
Infos und Anmeldung: dfp (02 34) 4 77 20 + 4 77 29
WORLD FESTIVAL OF PUPPET ART PRAGUE
http:puppetart.com Email: puppet.art@pja.inecnet.ce
Workshop von Zaven Paré mit Mark Sussman
Thema: The Bionic Actor Vom 20. August – 1. September
Workshop von Donato Sartori mit Paola Piizzi
Thema: The Maker of Masks Vom 3. – 19. September
2001-06-15 | Nr. 31 |