In Bonn macht sich das Kabarett auf den Weg – und zwar in die Oper. Im Februar stellten der zukünftige Bonner Schauspiel-Intendant Klaus Weise und Pantheon-Chefin Rita Baus ihr Projekt »Quatsch keine Oper« vor. Ab Herbst werden in loser Folge Kabarettveranstaltungen im Opernhaus über die Bühne gehen. Den Anfang macht am 30. September Helge Schneider, dem mit seinem neuen Programm »Verzeih mir, Baby« (begleitet von den Jazzern Jimmy Woode und Pete York) das Opernhaus am Rhein ausverkauft zu Füßen liegen dürfte. Die Idee für dieses ungewöhnliche Projekt stammt von Weise, der bereits vor lä... [weiter lesen]
15.06.2003 - Szenen Regionen | Köln-BonnRichard Rogler putzt sich durch die Republik Die gute Nachricht nach der Bundestagswahl: Camphausen ist wieder da. Wie schon vor vier Jahren startet Richard Rogler in der Rolle des alternden Revoluzzers Camphausen, in die neue Legislaturperiode. Dieses mal hat es Roglers Liebling aber hart getroffen: Die Frau hat die Scheidung eingereicht – und das nachdem Camphausen 20 Jahre den Hausmann gegeben hat. Etwas desorientiert und um so mehr desillusioniert fegt er über die deutsche Gesellschaft hinweg: »Der Deutsche ist nur dann richtig gut, wenn er schlecht drauf ist«. Ob Camphausen mit sein... [weiter lesen]
15.12.2002 - Szenen Regionen | Köln-BonnDie Schandmäuler im Bonner Pantheon feiern Geburtstag Fünfzehn Jahre ist es her, da eröffnete am Rande der ehemaligen Bannmeile im Bonner Regierungsviertel ein kleines Theater namens Pantheon. Das Heiligtum aller Götter unmittelbar neben dem Sitz der Regierenden. Die sind mittlerweile nach Berlin auf und davon, während das Pantheon zur bundesweiten Institution in Sachen »Kabarett, Komik, Komedie« geworden ist. Welche Stadt da wohl die bessere Karte gezogen hat? »Es gibt viele große Städte, die sich ein Pantheon wünschen würden«, erklärt Rita Baus, die beinahe seit der ersten Stunde Leiterin de... [weiter lesen]
15.12.2002 - Szenen Regionen | Köln-BonnDass Schlager eigentlich nichts mit dem musikalischen Müll eines Chanson d'Eurovision zu tun hat, ist leider nur noch den wenigsten Menschen bekannt. Um so erfreulicher, dass es Ulrich Tukur und seine musikalischen Begleiter gibt – die »vornehmlich aus optischen Gesichtspunkten zusammengestellt« sind. Im altmodischen Nadelstreifenanzug betritt Ulrich Tukur alleine die Bühne um mit anspruchsvollen Kalauern sein Publikum einzustimmen und einen nach dem anderen seine drei Musiker vorzustellen, die vom nur 1,59 Meter großen Schlagzeuger Kalle Mews (»Kleinster, aber gefährlichster Schlagzeuge... [weiter lesen]
15.12.2002 - Szenen Regionen | Köln-BonnKöln Comedy Fest und Morenhovener Kabarett-Tage Seitdem es 1991 zum ersten mal stattfand, hat sich das Köln Comedy Festival zusammen mit dem Deutschen Comedy Preis sowohl zu einem Sprungbrett für den Nachwuchs wie auch zu einem Treffen des Who-is-who der Comedy-Szene entwickelt. In diesem Jahr traten in 140 Veranstaltungen immerhin 200 Künstler innerhalb von zwei Wochen auf. Ein absolutes Highlight des Festivals war sicherlich der Auftritt von Michael Mittermeier im E-Werk mit seinem Programm »Back to life«. Der Mann aus Bayern, der in den USA Comedy studiert hat, ist in der deutschen Comedy-S... [weiter lesen]
15.12.2002 - Szenen Regionen | Köln-Bonn