Trottoir-Printspecial Street Theatre New: New: Measurements and prices on the website of Blue Harlekin [weiter lesen]
Trottoir especial TEATRO de CALLE Nuevo: Dimensiones y precios en el sitio web de Blue Harlekin [weiter lesen]
Trottoir-speciale TEATRO di STRADA Nuovo: Dimensioni e prezzi sul sito web di Blue Harlekin [weiter lesen]
– the best of Nordwest- Da fällt zuallererst Gayle Tufts mit ihrem Bühnenpartner Rainer Bielefeldt auf. Sie ist „absolutely unterwegs“.So heißt nicht nur ihr Programm, sie war es wirklich gleich drei Mal in unserer Gegend: im Taraxum in Leer (29.09.), in der Delmenhorster Villa (30.09.) und im Pumpwerk in Wilhelmshaven(02. 10.). Die amerikanische Wahlberlinerin und tolle Entertainerin schafft mit einer atemberaubenden Wandlungsfähigkeit den Spagat zwischen Marlene Dietrich und Liza Minelli, zwischen macho und schwul , nicht nur spielend, sondern ebenso hervorragend auch sin... [weiter lesen]
Bundeskanzlerin Angela Merkel und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker wollen dem Vernehmen nach in diesem Jahr einen Abschluss des Freihandelsabkommens mit den USA (TTIP) erreichen. Jetzt stellen sich u.a. die folgenden Fragen akut: - Wie will die Bundesregierung sicherstellen, dass das künstlerfreundliche europäische Urheberrecht durch TTIP nicht angetastet wird? - Wie will die Bundesregierung sicherstellen, dass die Buchpreisbindung dauerhaft trotz einesTTIP-Abkommens erhalten bleibt? - Wie will die Bundesregierung sicherstellen, dass die Daseinsvorsorge im Kultur- und Bildu... [weiter lesen]
Die 2-Millionen-Marke an Unterschriften bei der selbst organisierten Europäischen Bürgerinitiative Stop TTIP wurde geknackt. Der Deutsche Kulturrat unterstützt mit hunderten anderer Organisationen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten die selbst organisierte Europäische Bürgerinitiative. In weniger als einem Jahr haben sich mehr als 2 Millionen Menschen aus 14 EU-Mitgliedstaaten mit ihrer Unterschrift gegen die laufenden TTIP-Verhandlungen (EU und USA) und die Ratifizierung des CETA-Vertrags (EU und Kanada) ausgesprochen. Mehr unter: Tag-gegen-ttip 16. Juli 2015 – Hannover Die Gedanken... [weiter lesen]
... schenkt Roncalli´s Apollo Varieté in Düsseldorf seinen Gästen in Form von hochkarätigen Artisten. Seine große Gestalt und sein ansteckendes Lachen machen den Holländer Raymond Hopeman zu einer auffälligen und liebenswerten Erscheinung. Herzen und Sympathien fliegen ihm auf der Stelle zu. Er strapaziert die Lachmuskeln durch Tollpatschigkeit und subtile Comedy. Er ist ein Allerweltsfreund, der sich mit vielseitigem Talent mitunter eine Menge Probleme auf den Hals lädt. Der vielseitige Schauspieler, Comedian und Entertainer zieht uns kopfüber hinein in seine skurrile Welt, die voll ist von... [weiter lesen]
Die Programmtitel und Sujets sind vielfältig, die Spielarten sehr unterschiedlich, doch die Programme folgen allgemein dem gleichen Ziel – sie wollen unterhalten und bewegen. Vielleicht sogar die Welt zum Besseren. Das ist nicht wenig, viel gibt es dabei zu tun und das konnte man in der Szene Ost, auch wenn es nur wenige Premieren gab, erleben. Äußerlichkeiten gab es auch. Das Chemnitzer Kabarett (bisher 1. Chemnitzer Kabarett) hat sogar ein neues Durchstarten angekündigt und im März und April allein fünf Premieren auf dem Spielplan. Dieser Neuanfang lässt auf eine innere Krankheit schli... [weiter lesen]
Der 25-jährige Kabarettist und Parodist Florian Schroeder ist der sechste Gewinner des Tuttlinger Kleinkunstpreises. Nach dem Baden-Württembergischen Kleinkunstpreis bedeutet die „Krähe“ eine weitere wichtige Auszeichnung in seiner jungen Karriere. Schroeder durfte sich nicht nur über die Bronzeskulptur des Tuttlinger Künstlers Roland Martin freuen, sondern auch über 2.500 Euro Preisgeld. Marco Tschirpke aus Brandenburg belegte Platz 2. Der Jury-Sonderpreis ging an JungeJungeundderRömer. Den Publikumspreis erhielt Kay Ray. Rostocker Koggenzieher Jury und Publikum in Rostock waren s... [weiter lesen]
Der 6. Kleinkunstwettbewerb um die „Tuttlinger Krähe“ findet vom 4. bis 9. April in der Möhringer Angerhalle statt. Als Teilnehmer sind diesmal u. a. der Comedy-Entertainer Desimo, Kabarettistin Lizzy Aumeier aus der Oberpfalz, Edelpunk und Geheimfavorit Kay Ray aus Berlin, das schräge Stand-up-Duo Mr. Edd & Lefou, Kabarettist Florian Schroeder aus Freiburg, Musikkabarettist Marco Tschirpke, das holländische Klassik-Comedy-Duo Stenzel + Kivits und Junge, Junge und der Römer dabei. „Das exzellente Teilnehmerfeld belegt einmal mehr, dass unsere „Krähe“ in Künstlerkr... [weiter lesen]
5 Jahre lang eine Comedy-Show im TV zu haben, entspricht schon einer halben Ewigkeit. Knacki Deuser hat es mit seiner Show NightWash geschafft: ein Stand-up-Comedyformat mit jungen und zum Teil neuen Künstlern in einer ungewöhnlichen Location, einem echten Waschsalon im Herzen von Köln. Der erste Haupt-Waschgang ging am 7.6.2000 über die Bühne. In Knackis Waschsalon können junge Talente neue Nummern ihrer Soloprogramme ausprobieren oder einfach mit dem Publikum Stand-up-Comedy umsetzen. Das Ambiente ist wesentlicher Bestandteil des Programms. Die Bühne ist die Fensterbank. So werden auch schon... [weiter lesen]
Thomas Hermanns hat vor zwölf Jahren in Hamburg den Quatsch Comedy Club ins Leben gerufen und damit der deutschen Unterhaltungsbranche und insbesondere der Stand-up-Comedy hierzulande einen entscheidenden Kick gegeben. Wohltuende Professionalität, ein cleverer Geschäftssinn und vor allem ein großes Herz für die Künstler haben den QCC, wie er von vielen abgekürzt wird, zu einer beispiellosen Erfolgstory werden lassen. „Quatsch“ wurde in den ersten zehn Jahren zunächst in einem Musikclub, später in einem Theater an der Hamburger Reeperbahn gemacht, zuerst an einem, später an zwei Abe... [weiter lesen]
Durch die Moderation verschiedenster Sendungen im Schweizer Fernsehen (u. a. „Eiger, Mönch & Kunz“) hat es Susanne Kunz binnen weniger Jahre zu großer Bekannt- und Beliebtheit gebracht. Mit einem ersten abendfüllenden Programm macht sich die 30-Jährige jetzt daran, die Deutschschweizer Kleinkunstbühnen zu erobern. „Schlagzeugsolo – Eine Frau am Höhepunkt“ (Regie: Paul Steinmann) nennt sich der satirische Bericht aus einem Leben in der Arbeiterschicht. „In ihrer Rolle als plauderfreudige Hausfrau beweist sich Susanne Kunz als versierte Stimmen- und Jargon-Imi... [weiter lesen]
Kassel. Die ARD-Sendung „Internationaler Deutscher Varietépreis 1999“ präsentiert am 12.09.99 als BEST-OF die Höhepunkte des diesjährigen „TRAUMTÄNZER-Festivals“. Wie in den Vorjahren werden auch mehrere TRAUMTÄNZER-Sendungen am 29.08.,31.08., 2.09. und 5.09.99 für die dritten Programme produziert. Voraussichtlicher Spielort: Kulturbahnhof Kassel. Eine Fachjury begleitet diese drei Veranstaltungen und wählt die Nummern aus, die in der „Gala der Preisträger“ gezeigt wird. 300 Live-Zuschauer werden ein wahres artistisches Feuerwerk erleben. [weiter lesen]
Live-Auftritt auf der 26. Internationalen Kulturbörse Freiburg | 2014 Varieté-Abend Varieté | Diabolo Das Diabolo Duo TwinSpin begeistert durch eine Darbietung, geprägt durch elektrisierende Geschwindigkeit und jugendlichen Charme. Durch neue Ideen und Kreativität stellen sie gemeinsam bei jeder Show aufs Neue die Grenzen der Physik auf eine harte Probe. So ziehen sie das Publikum auf den Bühnen in aller Welt in den Bann der Begeisterung. TwinSpin - Trailer 2013 :VideoClip Die Live-Auftrittszeiten sind wie folgt: Mittwoch, 29.01.2014, 20:15 - Theatersall 1 | Varieté- Abend... [weiter lesen]
Die Schweizer Künstlerbörse in Thun im Berner Oberland (29. April bis 2. Mai) macht es der deutschen Kleinkunstbörse in Freiburg i. Br. nach und zieht auf ein Messegelände namens Thun-Expo um. Allerdings nur temporär, das heißt, bis der in unmittelbarer Nähe zum schönen Thunersee gelegene Schadausaal umgebaut ist. Das soll in einem Jahr der Fall sein. Im Rahmen einer Gala zum Auftakt dieser Künstlerbörse wird der diesjährige Schweizer KleinKunstPreis der ktv (Vereinigung KünstlerInnen – Theater – VeranstalterInnen) an Ueli Bichsel verliehen. Die ktv ehrt damit einen Künstler, der &... [weiter lesen]
Die ufaFabrik lädt ein zum Sommerfest anlässlich des 35. Geburtstags! Ein vielfältiges Programm wird geboten. Straßenkunst, Konzerte und Bühnenperformances, ein gut sortierter Ökomarkt mit Produkten von gesunder Ernährung über Recycling-Mode und Body-Sign bis nachhaltiger Konsum, verwandeln das 18.500 Quadratmeter große Gelände für ein Wochenende in eine spannende Erlebniswelt. Lebendig, bunt, ökologisch – und prall gefüllt! Auf dem ganzen Gelände Sa + So, 16. + 17. 8. Ab 12 Uhr Ende offen Eintritt: frei Zu den Programmhöhepunkten zählen unter anderem. # am Samstag, ab 17 Uhr ein Film zu... [weiter lesen]
Live-Auftritt auf der 29. Internationalen Kulturbörse Freiburg | 2017 "Irreparablen" Comedy | Kabarett Ulan & Bator - Irreparabeln Ulan und Bator lösen auch in ihrer aktuellen Produktion "Irreparabeln" mit ihren bunten Strickmützen das Ticket zu einem Universum uner- schöpflicher Ideen. Satire, Lied, Comedy, Slapstick, klassisches Theater verdichten sich zu einer virtuos-witzigen Gesell- lschaftskritik, die zu wahr ist um nicht verrückt zu sein. Da vermieten Eltern die Vornamen ihrer Kinder als Werbefläche. Ein Regierungssprecher kommentiert die Schnick-Schnack-Schnuck-Krise. Es gibt das Lemm... [weiter lesen]
Touring Artists: Umsatzsteuer bei Auslandsgeschäften Wenn Künstler*innen und Kreative international arbeiten, sehen sie sich mit der Frage konfrontiert, bei welchen Tätigkeiten sie in welchem Land Umsatzsteuer abführen müssen. Aber auch diejenigen, die Künstler*innen einladen, sie beauftragen und mit ihnen zusammenarbeiten (bspw. Veranstalter*innen, andere Künstler*innen, Kund*innen, Auftraggeber*innen) müssen sich häufig mit Fragen zur Abführung der Umsatzsteuer beschäftigen. Greift das Reverse-Charge-Verfahren? Macht es ein Unterschied, ob ein Kunstwerk in ein Land innerhalb oder außerhalb d... [weiter lesen]
„Nur wer sich ändert, bleibt sich treu“, ist einer der uralten Gedanken, die immer wieder neu formuliert werden. Und er stimmt ja auch. Nur ist es schwer, eine richtige Mischung aus Tradition und Erneuerung zu finden. Das Kabarett Ost hatte da in den letzten 18 Jahren eine schwierige Zeit. Willkommen war es anfangs im Westen als Exot, doch dann sollte es dem Beitrittsgedanken folgen. Solokabarett und keine DDR mehr. Aber Kabarettisten sind auf Widerspruch programmiert. Sie fragten sich, warum soll das, was wir bisher so erfolgreich praktiziert haben, auf einmal nicht mehr gut sein.... [weiter lesen]